Die Reeperbahn ist mehr als nur eine Durchgangsstraße, auf der sich das Hamburger Nachtleben konzentriert. Sie ist zum Symbol der Zukunft der Musikbranche geworden. Ihr Herz schlägt das Reeperbahn Festival. Die gesamte kreative Musikszene – Künstler, Produzenten, Labels, Veranstalter, Journalisten, Agenturen und Fans – trifft sich hier jeden Herbst im September.
Stellen Sie sich Hunderte von Musikern vor, die gleichzeitig an über 90 Veranstaltungsorten auftreten, darunter Theater, Clubs, Kirchen und Dachterrassen. Da jede Bühne die Hauptbühne ist, gibt es in diesem Kontext keine einzige „Hauptbühne“. Vielleicht sehen Sie sich ein Akustik-Set eines bekannten norwegischen Künstlers an, der hier zum ersten Mal eröffnet, oder einen Auftritt einer jungen belgischen Combo, die morgen einen Universal-Vertrag unterschreibt.
Die Reeperbahn ist jedoch mehr als nur ein Musikveranstaltungsort. Sie ist ein Ort, an dem Menschen über die Zukunft der Branche diskutieren, darunter die Entwicklung des Streamings, die Bedeutung künstlicher Intelligenz für die Kreativität, die Vermarktung eines Albums auf TikTok und die Verteidigung der Künstlerrechte. Festivalbesucher sind herzlich eingeladen, an Workshops, Podcasts, Podiumsdiskussionen und kreativen Debatten teilzunehmen.
Das Festival ist eine großartige Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen. Abends singt man vielleicht ungewollt in einer Kneipe mit einer polnischen Indie-Band, nachdem man mit einem kanadischen Produzenten Kaffee getrunken hat. Das Faszinierende daran ist, dass all dies in einer authentischen, musikalisch begeisterten Atmosphäre ohne Stress und Förmlichkeit geschieht.
Das Reeperbahn Festival zieht jährlich rund 40.000 Besucher an und ist damit eines der lebendigsten Events der deutschen Kultur.